Bulimie und Magersucht - die Auffassung der Chinesischen Medizin
Vor allem bei Patienten mit Bulimie besteht oft ein Teufelskreises. Im Extremfall wiederholt er sich unablässig: Auf unwiderstehliche Essgelüste folgt das Gefühl, angefüllt und dick zu sein. Erleichterung erfahren Bulimie-Patienten durch künstlich hervorgerufenes, manchmal auch schon automatisch ablaufendes Erbrechen, dass wiederum das Gefühl einer moralischen Niederlage nach sich zieht, das nach Trost im erneuten Essen verlangt.
Der Vorgang des Essens an sich besteht nach Chinesischer Medizin in einer komplexen Bewegung, die vom Magen über die Milz in den Bereich des Xue - also des Blutes und der Körpersäfte - hinab führt. Zur Aufgabe von Magen und Milz gehört das Auswählen, Schmecken, Kauen, Hinunterschlucken - alles Tätigkeiten, die der bewussten Wahrnehmung und Kontrolle unterliegen. Mit dem Überschreiten der Schwelle zum Xue geht diese Kontrolle verloren und Speisen entwickeln ein Eigenleben. Nach Auffassung der Chinesischen Medizin entsteht Bulimie unter anderem dadurch, dass die Schwelle zum XueBereich nicht zugelassen wird. Der körperlichen Verselbständigung der Bulimie liegt aus Sicht der alternativen Heilmethode die folgende Prozesskette zu Grunde: Wiederholtes Erbrechen führt zum Verlust wertvoller Säfte, dies erzeugt eine sogenannte Bluthitze, die wiederum durch Wirkung auf andere Organe Erbrechen zur Folge hat.

Während die Schulmedizin das Ausbleiben der Regelblutung bei Bulimie und Magersucht - bei jungen Mädchen setzt sie meist gar nicht erst ein - als Folge der Unterernährung sehen, ist sie nach Auffassung der alternativen Heilmethode eine Folge der Störungen im Bereich des Blutes und der Säfte. Denn das Xue ist Sammelbecken und Quelle aller ernährenden Prozesse und bestimmt damit auch den weiblichen Organismus.
Magersucht ist nach chinesischem Verständnis eine Vorstufe der Bulimie - eine Auffassung, die in vielen Fällen durch die Krankheitsgeschichte bestätigt wird. Viele Patienten leiden anfangs unter Magersucht, aus der sich später eine Bulimie entwickelt. Chinesisch gesehen handelt es sich um das gleiche Krankheitschema, nur dass es sich nicht auf der Ebene von Blut und Säften abspielt, sondern im Bereich des Magens etabliert. Ehrgeiz und Einpassung in die Leistungswelt der Erwachsenen blockieren die Mitte.
- Lesen Sie hier mehr über die chinesische Behandlung von Bulimie und Magersucht
Individuelle Beratung
Sie möchten wissen, wie gut der Behandlungserfolg bei einem Klinikaufenthalt in Ihrem Fall sein kann? Dann stellen Sie einen unverbindlichen Antrag auf Krankenhausbehandlung und einer unserer Ärzte klärt diese Fragen im persönlichen und kostenfreien Telefonat mit Ihnen. Hier geht es zum Formular.
Buch von Dr. Schmincke

In dem Buch „Chinesische Medizin für die westliche Welt“ von Dr. Christian Schmincke bringt der Chefarzt der Klinik am Steigerwald Interessierten die Sichtweisen der Chinesischen Medizin näher. So wird dem Leser schnell klar, dass die wichtigste TCM-Methode, die Behandlung mit individuell zusammengesetzten Rezepturen aus chinesischen Arzneimitteln, hierzulande noch ein Schattendasein führt. weiterlesen
News
MÄR 2023
-
Stellvertretende Küchenleitung eröffnet eignes Café
Vor wenigen Tagen hatte Franziska Lang, unsere stellvertretende Küchenleitung, ihren letzten Arbeitstag.
weiterlesen
JAN 2023
-
FÖJ in der Klinik am Steigerwald – jetzt bewerben
Echt jetzt? So im Garten rumkraxeln? Ja, genau das und Du wirst vielleicht erstaunt sein. Schule ist rum und Du weißt noch nicht so richtig, in welche Richtung es weitergehen soll? Irgendwas mit Natur und Ökologie sollte es schon sein und mit Nachhaltigkeit, vielleicht auch mit Menschen. Ein…
weiterlesen
JAN 2023
-
Die neue Klinikzeitung ist da!
November: Unsere Topfpflanzen, die den Sommer über die Sonne im Freien genießen durften, beziehen zum Winterschlaf ihre frostsicheren Winterquartiere. Gelegenheit für uns, ein wenig über diese stummen Mitbewohner unseres Erdballs nachzudenken.
weiterlesen