Chinesische Medizin für den Westen

Die Chinesische Medizin ist eine Erfahrungsmedizin, die auf einem Wissen von über 2.000 Jahren basiert und das ausgereifteste phytotherapeutische (pflanzenheilkundliche) System besitzt. Im Gegensatz zur europäischen Naturheilkunde, die lange Zeit in Vergessenheit geraten ist, hat sich die Chinesische Medizin zu einer wahren Schatzkammer von Beobachtungen, Erkenntnissen und therapeutischen Schulen weiterentwickelt.

Einzelne Verfahren finden seit 400 Jahren in Europa Anwendung. Einige von ihnen wie die Akupunktur haben auch ihren festen Platz in unserem Versorgungssystem. Seit den 1970er Jahren wird das gesamte medizinische System mit seinen 5 Säulen in Europa angewendet. Allerdings wird Chinesische Medizin weltweit auf höchst unterschiedlichem Niveau praktiziert.
 

Qualitätskriterien der Chinesischen Medizin für den Westen

  • Die chinesische Krankheitslehre enthält Konzepte, die dabei helfen, die Entwicklung von chronischen Krankheiten bis zu ihren Anfängen zu verstehen. Die darauf aufbauende Therapie zielt darauf ab, den Prozess der Krankheitsentwicklung in einen Heilungsprozess umzukehren. Chinesische Medizin behandelt daher die Ursachen der Krankheit und nicht die vordergründigen Symptome.
  • Chinesische Medizin ist immer individuell auf jeden Patienten zugeschnitten. Dies zeigt sich auch in der chinesischen Diagnose, die eine äußerst detaillierte Befragung sowie Puls- und Zungenuntersuchungen beinhaltet.
  • Chinesische Medizin ist mehr als Akupunktur: Die wichtigste Methode dieser  Medizinrichtung ist die Chinesische Arzneitherapie, die überwiegend mit pflanzlichen Rohdrogen arbeitet. Im Vergleich zur westlichen Naturheilkunde wird sie in höheren Dosierungen eingesetzt und wirkt auch bei schweren Erkrankungen gut.
  • Anpassung an westliche Patienten: Arzneirezepturen oder Akupunktur wirken bei Europäern manchmal völlig anders als bei Chinesen. Hierzulande müssen Rezepturen oft um den Faktor 3-6 in der Dosierung reduziert werden und an die westliche Konstitution der Patienten angepasst werden.
  • DECA-Gruppe: Seit 1988 untersuchen zusammengeschlossene Ärzte die Wirkung der Chinesischen Medizin in Deutschland. Erfahrungstausch und die kritische Sichtung von Behandlungsergebnissen sollen die Qualität der alternativen Medizin in Deutschland erhöhen.


Möchten Sie mehr über die Qualitätskriterien der Traditionellen Chinesischer Medizin wissen? Dann lesen Sie hier weiter.

 


Buch von Dr. Schmincke

In dem neuen Buch „Chinesische Medizin für die westliche Welt“ von Dr. Christian Schmincke bringt der Chefarzt der Klinik am Steigerwald Interessierten die Sichtweisen der Chinesischen Medizin näher. So wird dem Leser schnell klar, dass die wichtigste TCM-Methode, die Behandlung mit individuell zusammengesetzten Rezepturen aus chinesischen Arzneimitteln, hierzulande noch ein Schattendasein führt. weiterlesen


News

SEP 2025 - Gerolzhofen trifft Kunming
Klinik am Steigerwald bekommt hochrangigen Besuch von der Universität Yunnan für Chinesische Medizin in Kunming/Hospitation chinesischer Medizinstudentinnen in der Klinik
weiterlesen

SEP 2025 - Neue Erfahrungsberichte online
Zwei Patientinnen berichten über ihre Erfahrungen mit Polyneuropathie bzw. Meniskus-Probleme, Osteoporose, Schlafstörungen.
weiterlesen

JUL 2025 - Angebot für Ihre Selbsthilfegruppe die Möglichkeiten der TCM-Therapie kennen zu lernen
Sie treffen Sich regelmäßig in einer Selbsthilfegruppe zum Austausch und zur Bewältigung Ihrer gesundheitlichen Belastung? Sie suchen immer auch neue Wege sich über Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Krankheitsbild zu informieren?
weiterlesen