Nahrungsmittelunverträglichkeit – die Auffassung der Chinesischen Medizin

Nach Auffassung der alternativen Therapie handelt es sich bei den meisten Nahrungsmittelunverträglichkeiten um eine Überforderung des Mitte-Organs mit einer sogenannten Gegenläufigkeit des Qi-Flusses. Das Qi, also die Vitalkräfte, hilft der Mitte bei der Aufnahme, beim Sortieren und bei der Weiterleitung von Nahrung. Das Qi ist auch für den Transport der Nährstoffe sowie von Blut und Flüssigkeiten unerlässlich. In der Chinesischen Medizin ist das Mitte-Organ gleichzeitig zuständig für die Verarbeitung von Gefühlen und Informationen.

Dieses Modell der Chinesischen Medizin erklärt sowohl die langsame Zunahme der Symptome als auch der Ausweitung der Nahrungsmittelintoleranz auf immer mehr Lebensmittel: Kann zu Beginn der Nahrungsmittelunverträglichkeit das Mitte-Organ noch ausgleichend wirken, verringert sich diese Fähigkeit durch zunehmende Überforderung. Labortechnisch lässt sich diese Entwicklung in Einzelfällen durch das Verringern oder völlige Fehlen entsprechender Verdauungsenzyme nachweisen.

  • Lesen Sie hier mehr über die chinesische Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Individuelle Beratung

Sie möchten wissen, wie gut der Behandlungserfolg bei einem Klinikaufenthalt in Ihrem Fall sein kann?  Dann stellen Sie einen unverbindlichen Antrag auf Krankenhausbehandlung und einer unserer Ärzte klärt diese Fragen im persönlichen und kostenfreien Telefonat mit Ihnen. Hier geht es zum Formular.


Buch von Dr. Schmincke

In dem Buch „Chinesische Medizin für die westliche Welt“ von Dr. Christian Schmincke bringt der Chefarzt der Klinik am Steigerwald Interessierten die Sichtweisen der Chinesischen Medizin näher. So wird dem Leser schnell klar, dass die wichtigste TCM-Methode, die Behandlung mit individuell zusammengesetzten Rezepturen aus chinesischen Arzneimitteln, hierzulande noch ein Schattendasein führt. weiterlesen


News

MÄR 2023 - Stellvertretende Küchenleitung eröffnet eignes Café
Vor wenigen Tagen hatte Franziska Lang, unsere stellvertretende Küchenleitung, ihren letzten Arbeitstag.
weiterlesen

JAN 2023 - FÖJ in der Klinik am Steigerwald – jetzt bewerben
Echt jetzt? So im Garten rumkraxeln? Ja, genau das und Du wirst vielleicht erstaunt sein. Schule ist rum und Du weißt noch nicht so richtig, in welche Richtung es weitergehen soll? Irgendwas mit Natur und Ökologie sollte es schon sein und mit Nachhaltigkeit, vielleicht auch mit Menschen. Ein…
weiterlesen

JAN 2023 - Die neue Klinikzeitung ist da!
November: Unsere Topfpflanzen, die den Sommer über die Sonne im Freien genießen durften, beziehen zum Winterschlaf ihre frostsicheren Winterquartiere. Gelegenheit für uns, ein wenig über diese stummen Mitbewohner unseres Erdballs nachzudenken.

weiterlesen