Regelschmerzen – Schmerzen in der Periode nicht normal
Frauen sind etwas Besonderes – so sieht es auch die Traditionelle Chinesische Medizin. Der weibliche Zyklus bindet die Frau in den besonderen Rhythmus von Aufbau und Abbau der Gebärmutter-Schleimhaut ein. An diesem Rhythmus lassen sich Störungen von energetischen und stofflichen Vorgängen nach Auffassung der alternativen Heilmethode besonders gut ablesen. Er fungiert daher auch als feiner weiblicher Indikator für Krankheitsentwicklungen. Mit Methoden der alternativen Therapie lassen sich Menstruationsbeschwerden, wie das prämenstruelle Syndrom oder das perimenstruelle Syndrom gut behandeln. Darüber hinaus wird weiteren Krankheitsentwicklungen vorgebeugt.
Regelschmerzen – die Auffassung der Chinesischen Medizin
Periodenschmerzen unterscheidet die chinesische Medizin nach ihrem Zeitpunkt, Ort des Schmerzes, wie Unterbauch, Rücken und Brust sowie Schmerzcharakter. Auch ein zu kurzer oder zu langer Zyklus gibt wichtige Hinweise auf die Chinesische Diagnose. Der weibliche Zyklus ist ein komplexes Ineinandergreifen von energetischen und stofflichen Vorgängen. In der prämenstruellen Phase sammelt sich Blut und wird mit der beginnenden Regel durch kräftige Qi-Impulse ausgetrieben, so die Sichtweise der alternativen Heilmethode.

Behandlung von Regelschmerzen (PMS) mit Chinesischer Medizin
Regelschmerzen in der prämenstruellen Phase behandeln Experten für chinesische Medizin unter anderem durch „blutbewegende“ und „wärmende“ chinesische Arzneien. Treten Periodenschmerzen unmittelbar vor und während der Menstruation auf, führen Mediziner dies auf Qi-Blockaden und mangelnden energetischen Antrieb zurück. Neben der Arzneitherapie, welche die wichtigste Säule in der alternativen Behandlung darstellt, hilft beispielsweise auch Akupunktur, um die Lebensenergie Qi wieder zu harmonisieren.
Im Gegensatz zur Schulmedizin verzichtet die auch Chinesische Medizin wie andere Richtungen der Naturheilkunde bei Regelschmerzen auf Hormonbehandlungen und weitestgehend auf Schmerzmittel. Vielmehr setzt die alternative Behandlung auf die chinesische Arzneitherapie. Auch kommen Akupunktur und sanfte Körpertherapien zum Einsatz. Sie entspannen die verkrampfte Unterleibsmuskulatur und lindern die Menstruationsbeschwerden. Mehr als 50 Prozent der Betroffenen kann die alternative Therapie so dauerhaft von Periodenschmerzen befreien. Dabei zielt die Therapie auch auf die Normalisierung der Zyklusdauer von 28 Tagen ab, plusminus einen Tag.
Individuelle Beratung
Sie möchten wissen, wie gut der Behandlungserfolg bei einem Klinikaufenthalt in Ihrem Fall sein kann? Dann stellen Sie einen unverbindlichen Antrag auf Krankenhausbehandlung und einer unserer Ärzte klärt diese Fragen im persönlichen und kostenfreien Telefonat mit Ihnen. Hier geht es zum Formular.
Buch von Dr. Schmincke

In dem Buch „Chinesische Medizin für die westliche Welt“ von Dr. Christian Schmincke bringt der Chefarzt der Klinik am Steigerwald Interessierten die Sichtweisen der Chinesischen Medizin näher. So wird dem Leser schnell klar, dass die wichtigste TCM-Methode, die Behandlung mit individuell zusammengesetzten Rezepturen aus chinesischen Arzneimitteln, hierzulande noch ein Schattendasein führt. weiterlesen
News
MÄR 2023
-
Stellvertretende Küchenleitung eröffnet eignes Café
Vor wenigen Tagen hatte Franziska Lang, unsere stellvertretende Küchenleitung, ihren letzten Arbeitstag.
weiterlesen
JAN 2023
-
FÖJ in der Klinik am Steigerwald – jetzt bewerben
Echt jetzt? So im Garten rumkraxeln? Ja, genau das und Du wirst vielleicht erstaunt sein. Schule ist rum und Du weißt noch nicht so richtig, in welche Richtung es weitergehen soll? Irgendwas mit Natur und Ökologie sollte es schon sein und mit Nachhaltigkeit, vielleicht auch mit Menschen. Ein…
weiterlesen
JAN 2023
-
Die neue Klinikzeitung ist da!
November: Unsere Topfpflanzen, die den Sommer über die Sonne im Freien genießen durften, beziehen zum Winterschlaf ihre frostsicheren Winterquartiere. Gelegenheit für uns, ein wenig über diese stummen Mitbewohner unseres Erdballs nachzudenken.
weiterlesen