Wissenschaftliche Grundlagen
Bei alternativen Naturheilverfahren stellen sich Viele die Frage nach der Wirksamkeit. Die Methoden der Chinesische Medizin haben jedoch nichts mit Glaubensveranstaltung zu tun, sondern sind Bestandteile einer fundierten medizinischen Lehre. Dies äußert sich zumindest teilweise heute auch darin, dass sich einige der alternativen Behandlungsmethoden auch in der westlichen Medizin etabliert haben. Akupunktur zum Beispiel empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einer Indikationsliste bei 28 Krankheitsbildern.
Dennoch ist gerade in der Anwendung der Chinesischen Medizin in der westlichen Welt die Studienlage noch unzureichend, denn die fernöstliche Alternativmedizin wirkt bei Europäern manchmal völlig anders als bei Chinesen. 1988 wurde daher die DECA (Gemeinnützige Gesellschaft für die Dokumentation von Erfahrungsmaterial der Chinesischen Arzneitherapie) gegründet. Sie sieht ihre Aufgabe darin, auf Basis authentischer Behandlungserfahrungen geeignete Formen der Therapiedokumentation zu erarbeiten. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der chinesischen Arzneitherapie in Europa.

Studie der Klinik am Steigerwald
Die Klinik am Steigerwald dokumentiert seit 1999 den Behandlungserfolg stationärer Patienten. 2010 wurden erste Ergebnisse von knapp 2.000 Patienten in einer Studie veröffentlicht. Sie ergab, dass mehr als jeder zweite Patient deutlich von der stationären Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin profitiert – obwohl bei Therapiebeginn viele Patienten als schulmedizinisch austherapiert galten. Generell steht die Studie für eines: Chinesische Medizin ist, unter professionellen Bedingungen durchgeführt, eine ernstzunehmende Therapiealternative, gerade wenn die Schulmedizin keine Lösungen mehr weiß. Hier finden Sie alle Details der Studie.
DECA – Qualitätsverband zur Weiterentwicklung der Chinesischen Medizin
Der Gründer der DECA, Fritz Friedl, ist einer der Pioniere der chinesischen Phytotherapie im Westen. Die Gesellschaft ist heute Forum für neue Entwicklungen, bietet strukturierte Diskussionsplattformen für TCM-Therapeuten, publiziert Fachliteratur, organisiert Supervisionen, hält regelmäßig Konsenskonferenzen zu Methodenfragen ab und koordiniert Forschungsprojekte.
Mit der Gründung zweier TCM-Kliniken, eine davon die Klinik am Steigerwald, Mitte der 90er Jahre gewann die Arbeit der DECA eine neue Qualität. Mit den Kliniken entstanden Orte für stationäre Behandlungen, Möglichkeiten für Dokumentationen, Forschungen und Weiterentwicklungen der Therapiemethoden sowie Ausbildungsstätten.
Unsere Infoseiten über die häufigsten Krankheitsbilder:
Individuelle Beratung
Sie möchten wissen, wie gut der Behandlungserfolg bei einem Klinikaufenthalt in Ihrem Fall sein kann? Dann stellen Sie einen unverbindlichen Antrag auf Krankenhausbehandlung und einer unserer Ärzte klärt diese Fragen im persönlichen und kostenfreien Telefonat mit Ihnen. Hier geht es zum Formular.
Chinesische Medizin ist Naturheilkunde

Die Chinesische Medizin denkt naturheilkundlich und damit ganzheitlich. Sie sieht Krankheiten als Störung des Gesamtsystems Mensch und zielt immer auf eine Wiederbelebung und Lenkung der Selbstheilungskräfte ab.
News
MÄR 2023
-
Stellvertretende Küchenleitung eröffnet eignes Café
Vor wenigen Tagen hatte Franziska Lang, unsere stellvertretende Küchenleitung, ihren letzten Arbeitstag.
weiterlesen
JAN 2023
-
FÖJ in der Klinik am Steigerwald – jetzt bewerben
Echt jetzt? So im Garten rumkraxeln? Ja, genau das und Du wirst vielleicht erstaunt sein. Schule ist rum und Du weißt noch nicht so richtig, in welche Richtung es weitergehen soll? Irgendwas mit Natur und Ökologie sollte es schon sein und mit Nachhaltigkeit, vielleicht auch mit Menschen. Ein…
weiterlesen
JAN 2023
-
Die neue Klinikzeitung ist da!
November: Unsere Topfpflanzen, die den Sommer über die Sonne im Freien genießen durften, beziehen zum Winterschlaf ihre frostsicheren Winterquartiere. Gelegenheit für uns, ein wenig über diese stummen Mitbewohner unseres Erdballs nachzudenken.
weiterlesen