Krankheitsbilder

Bei fast allen chronischen Krankheiten ist es sinnvoll, mit den alternativen Methoden der Chinesischen Medizin zu behandeln. Dank des tiefgreifenden Behandlungskonzepts der Chinesischen Medizin lassen sich die meisten Krankheiten mit guter Aussicht auf Erfolg behandeln.

Ziel der klassischen Chinesischen Medizin ist es, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, sodass leichte therapeutische Impulse ausreichen, um Krankheitsprozesse abzuwenden. In der Praxis kommen Patienten jedoch meist erst dann in unser Krankenhaus für Chinesische Medizin, wenn die Möglichkeiten der herkömmlichen Medizin ausgeschöpft sind und sie nach alternativen Therapien suchen. Doch auch in diesen Fällen hat sich die alternative Heilmethode bewährt und zeigt beachtliche Erfolge, sogar in scheinbar aussichtslosen Endphasen von chronischen Erkrankungen.

Im akut-stationären Rahmen behandeln wir mit den Möglichkeiten der Chinesischen Medizin meist chronisch kranke Patienten, die in der Schulmedizin oft als austherapiert gelten. In der Regel leiden diese Menschen an mehreren Krankheiten. Die vier Behandlungsschwerpunkte der Klinik am Steigerwald sind:

  • chronische Schmerzerkrankungen wie Migräne, Ischialgien, Neuralgien und Fibromyalgie
  • chronisch entzündliche Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Polyarthritis oder Neurodermitis 
  • neurologische Erkrankungen, wie Polyneuropathie, Restless-Legs-Syndrom und Multiple Sklerose
  • psychische und psychosomatische Krankheiten wie Burnout, Erschöpfung, Ängste und Depressionen

Die Grenzen alternativer Therapien zeigen sich nur selten im Hinblick auf bestimmte Diagnosen. Schwierigkeiten bei der Behandlung können beispielsweise die langjährige Einnahme von Cortison, Psychopharmaka oder Schmerzmitteln sein, aber auch die mangelnde Fähigkeit des Patienten zum dialogischen Vorgehen oder die fehlende Bereitschaft, auf die Einnahme vertrauter Medikamente zu verzichten.

Bei lebensbedrohlichen Zuständen, die eine Behandlung auf der Intensivstation erforderlich machen, sowie bei operationswürdigen Erkrankungen arbeiten wir mit Einrichtungen der Schulmedizin zusammen. Wir möchten betonen, dass wir Patienten unserer Klinik auch immer durch die Brille der Schulmedizin betrachten. Einerseits, um gefährliche Zustände nicht zu übersehen, und andererseits, um die Notwendigkeit einer schulmedizinischen Begleittherapie zu beurteilen. Allein durch die strenge Begutachtung der Medikamentenpläne unserer Patienten zu Beginn der Behandlung gelingt es uns in vielen Fällen, bis zu einem Drittel der Medikamente abzusetzen.


Individuelle Beratung

Sie möchten wissen, wie erfolgreich eine Behandlung in unserer Klinik in Ihrem Fall sein kann?  Dann stellen Sie einen unverbindlichen Antrag auf Krankenhausbehandlung und einer unserer Ärzte klärt diese Fragen im persönlichen und kostenfreien Telefonat mit Ihnen. Hier geht es zum Formular.


Buch von Dr. Schmincke

In dem Buch „Chinesische Medizin für die westliche Welt“ von Dr. Christian Schmincke bringt der Chefarzt der Klinik am Steigerwald Interessierten die Sichtweisen der Chinesischen Medizin näher. So wird dem Leser schnell klar, dass die wichtigste TCM-Methode, die Behandlung mit individuell zusammengesetzten Rezepturen aus chinesischen Arzneimitteln, hierzulande noch ein Schattendasein führt. weiterlesen


News

SEP 2025 - Gerolzhofen trifft Kunming
Klinik am Steigerwald bekommt hochrangigen Besuch von der Universität Yunnan für Chinesische Medizin in Kunming/Hospitation chinesischer Medizinstudentinnen in der Klinik
weiterlesen

SEP 2025 - Neue Erfahrungsberichte online
Zwei Patientinnen berichten über ihre Erfahrungen mit Polyneuropathie bzw. Meniskus-Probleme, Osteoporose, Schlafstörungen.
weiterlesen

JUL 2025 - Angebot für Ihre Selbsthilfegruppe die Möglichkeiten der TCM-Therapie kennen zu lernen
Sie treffen Sich regelmäßig in einer Selbsthilfegruppe zum Austausch und zur Bewältigung Ihrer gesundheitlichen Belastung? Sie suchen immer auch neue Wege sich über Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Krankheitsbild zu informieren?
weiterlesen