Neuralgien – die Auffassung der Chinesischen Medizin
So vielfältig die verschiedenen Krankheitsbilder mit Nervenschmerzen sind, ist auch die Sicht der Chinesischen Medizin auf zugrundeliegende Ursachen. So sieht die alternative Heilmethode bei Neuralgien nach Herpes zoster beispielsweise eine immunologische, stoffwechselbedingte oder psychische Dauerüberforderung als ursächlich an. Diese führt zu einer „Bluthitze-Entwicklung“. Kennzeichnend dafür sind meist über Jahre gehende Immunprozesse, die durch hitzig-trockene Schädigung der Schleimhautebene in tiefere Schichten des Organismus getragen werden und nach chinesischer Vorstellung die Blut und Lymph-Ebene betreffen. Auf aktuelle Belastungen reagiert nicht mehr das Schleimhautsystem mit Abwehrleistungen, sondern tiefere Strukturen: Bei Herpes zoster sind beispielweise die durch Herpes-Viren beeinträchtigten Nerven von den die Entzündungsprozesse begleitenden eitrigen Bläschen betroffen. Postzoster-Neuralgien treten meist nach dem 45. Lebensjahr auf mit einer Häufung im Alter zwischen 60 und 70 Jahren.

Bei der Trigeminus-Neuralgie, eine Form des Gesichtsschmerzes, sieht die alternative Heilmethode andere Ursachen. Nach chinesischer Medizin ist der Kopf ein bevorzugtes Angriffsziel für Wind und Kälte, welche Entzündungen verursachen. Entzündungen im Kopfbereich wiederum sind oftmals der Nährboden, auf dem sich eine Neuralgie entwickelt. Patienten mit Gesichtsneuralgien neigen auch zu Migräne und Spannungskopfschmerzen.
Neuralgien treten oft zusammen mit Migräne auf
Migräne, Trigeminus-Neuralgie und Spannungskopfschmerz treten manchmal gemeinsam auf.
Zur Infoseite Migräne und Kopfschmerzen
Buch von Dr. Schmincke

In dem Buch „Chinesische Medizin für die westliche Welt“ von Dr. Christian Schmincke bringt der Chefarzt der Klinik am Steigerwald Interessierten die Sichtweisen der Chinesischen Medizin näher. So wird dem Leser schnell klar, dass die wichtigste TCM-Methode, die Behandlung mit individuell zusammengesetzten Rezepturen aus chinesischen Arzneimitteln, hierzulande noch ein Schattendasein führt. weiterlesen
News
SEP 2025
-
Gerolzhofen trifft Kunming
Klinik am Steigerwald bekommt hochrangigen Besuch von der Universität Yunnan für Chinesische Medizin in Kunming/Hospitation chinesischer Medizinstudentinnen in der Klinik
weiterlesen
SEP 2025
-
Neue Erfahrungsberichte online
Zwei Patientinnen berichten über ihre Erfahrungen mit Polyneuropathie bzw. Meniskus-Probleme, Osteoporose, Schlafstörungen.
weiterlesen
JUL 2025
-
Angebot für Ihre Selbsthilfegruppe die Möglichkeiten der TCM-Therapie kennen zu lernen
Sie treffen Sich regelmäßig in einer Selbsthilfegruppe zum Austausch und zur Bewältigung Ihrer gesundheitlichen Belastung? Sie suchen immer auch neue Wege sich über Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Krankheitsbild zu informieren?
weiterlesen