Die 5 Säulen der Chinesischen Medizin
Wer von Chinesischer Medizin spricht, denkt meist nur an Akupunktur. Dabei macht das Nadeln bestimmter Punkte nur einen kleinen Teil der alternativen Medizin aus. Zum größten Teil setzt die chinesische Naturheilkunde nämlich auf die Arzneitherapie. Zudem spielen Qi Gong, Tuina-Massagen und die Ernährungslehre eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg.
Die fünf Säulen der Chinesischen Medizin bilden die Basis der Behandlung mit chinesischen Heilmethoden. Wichtig ist, dass Therapien nur von erfahrenen TCM-Therapeuten durchgeführt werden sollten. Denn Chinesische Medizin ist ein komplexes System, was viel Wissen und Erfahrung in der Anwendung braucht, vergleichbar mit einer schulmedizinischen Facharztausbildung. Nur so kann die über 2000 Jahre alte Heilkunst Betroffenen Linderung bei chronischen Schmerzen, chronisch entzündlichen Erkrankungen oder neurologischen Krankheitsbilder verschaffen.

Die fünf Säulen der Chinesischen Medizin im Überblick
- Phytotherapie: Die chinesische Arzneitherapie ist in jeder Beziehung die bedeutendste Säule der alternativen Behandlung.
- Akupunktur und Moxibustion bringen stockende Flüsse von "Qi" (Energie) und "Xue" (Blut) wieder in Gang, helfen nicht nur bei Schmerzen, sondern auch z.B. im Asthma-Anfall oder bei Heuschnupfen. Grundlage ist die Lehre von den Energiebahnen ("Meridianen").
- Körpertherapien und manuelle Therapien der Asiaten, die sich an den Meridianen orientieren, zielen auf Durchlässigkeit und bessere Vitalspannung in gestörten Körperzonen.
- Qi Gong ist eine Art meditative Gymnastik, die Dinge ins Fließen und in Balance bringt.
- Diätetik: Lebensmittel sind Medizin. Sie wirken auf den Organismus und lassen sich nach dem Vorbild von Arzneien zur Vorbeugung und Behandlung bestimmter Krankheiten einsetzen.
Chinesiche Medizin für den Westen
Westliche Patienten reagieren anders auf Chinesische Medizin, als Menschen des Ostens. So werden hier im Westen meist geringere Arzneidosierungen eingesetzt und die Rezepturen enthalten weniger Bestandteile. Ähnliches gilt für die Akupunktur. Der chinesische Patient verlangt nach Nadelreizen, bei denen ein europäischer Patient die Flucht ergreift. TCM-Experten müssen die chinesischen Empfehlungen daher genau modifizieren. Lesen Sie hier alles über die Chinesische Medizin im Westen
News
JUL 2025
-
Oliver Eck baut in seinem FÖJ eine Wellnessoase für Wildbienen
weiterlesen
JUN 2025
-
„Jetzt ist es offiziell.“
Klinikgründer Dr. Schmincke übergibt die Leitung der Klinik am Steigerwald an Frau Dr. Silke Gerland bei einem gelungenen Festakt
weiterlesen
JUN 2025
-
Chinesische Ärztedelegation aus Chengdu zu Besuch in der Klinik am Steigerwald
Am Freitag 6.6.2025 besuchte eine achtköpfige Delegation chinesischer Ärzte und Therapeuten unter der Leitung von Dr. Fan, Chefarzt der Orthopädie am Hospital of Chengdu Universitary TCM, Hospital of Sichuan Province, Westchina.
weiterlesen