Chinesische Arzneitherapie: Keine „harmlosen Tees“
Die Wirksamkeit der chinesischen Arzneitherapie zeigt sich eindrücklich in der Akutmedizin, etwa bei der erfolgreichen alternativen Behandlung plötzlich auftretender Darmblutungen oder bei Migräneattacken. Nahezu unverzichtbar sind die Arzneimittel der Chinesischen Medizin jedoch bei der Behandlung chronischer Krankheiten. Ebenso wie die Diätetik zählt sie zu den inneren Therapien. Die einzelnen Substanzen, die für die Arzneitherapie verwendet werden, sind in der Regel pflanzlicher und mineralischer Natur. Die chinesische Arzneitherapie kann eine unendliche Vielfalt an Variationen bieten und gehört in jedem Fall in die geschulten Hände eines Therapeuten. Dieser erstellt nach den diagnostischen Kriterien eine individuelle Rezeptur für den Patienten. Die chinesische Arzneitherapie ist die ursachenorientierte Behandlungsmethode von Entzündungen, sie ermöglicht die Ausleitung von Stoffwechselgiften, reguliert und moderiert das Immunsystem oder stärkt die natürlichen Klärungsfunktionen des Körpers.

Die Substanzen werden zu einem Sud abgekocht und mit Wasser verdünnt als "Dekokt" in kleinen Schlucken über den ganzen Tag verteilt getrunken. Der Therapeut kontrolliert im Idealfall täglich die Wirkung auf Körper und Seele des Patienten. Durch die Arzneitherapie kann sich das gesamte seelisch- körperliche Empfinden des Patienten verändern, wie z.B. Schlaf, Träume, Ausscheidungsverhalten oder Leistungsfähigkeit. Daher muss die Zusammensetzung der Rezepturen dem Genesungsprozess permanent angeglichen werden.
In der Klinik werden für die Therapien ausschließlich Rohdrogen verwendet, das heißt aus China importierte getrocknete Arzneipflanzen und Mineralien. Ihre Reinheit wird mit großem Aufwand sichergestellt und durch die deutschen Arzneimittelbehörden kontrolliert.
Lesen Sie hier mehr über die chinesische Arzneitherapie
Unsere Infoseiten über die häufigsten Krankheitsbilder:
Chinesiche Medizin für den Westen
Westliche Patienten reagieren anders auf Chinesische Medizin, als Menschen des Ostens. So werden hier im Westen meist geringere Arzneidosierungen eingesetzt und die Rezepturen enthalten weniger Bestandteile. Ähnliches gilt für die Akupunktur. Der chinesische Patient verlangt nach Nadelreizen, bei denen ein europäischer Patient die Flucht ergreift. TCM-Experten müssen die chinesischen Empfehlungen daher genau modifizieren. Lesen Sie hier alles über die Chinesische Medizin im Westen
News
MÄR 2023
-
Stellvertretende Küchenleitung eröffnet eignes Café
Vor wenigen Tagen hatte Franziska Lang, unsere stellvertretende Küchenleitung, ihren letzten Arbeitstag.
weiterlesen
JAN 2023
-
FÖJ in der Klinik am Steigerwald – jetzt bewerben
Echt jetzt? So im Garten rumkraxeln? Ja, genau das und Du wirst vielleicht erstaunt sein. Schule ist rum und Du weißt noch nicht so richtig, in welche Richtung es weitergehen soll? Irgendwas mit Natur und Ökologie sollte es schon sein und mit Nachhaltigkeit, vielleicht auch mit Menschen. Ein…
weiterlesen
JAN 2023
-
Die neue Klinikzeitung ist da!
November: Unsere Topfpflanzen, die den Sommer über die Sonne im Freien genießen durften, beziehen zum Winterschlaf ihre frostsicheren Winterquartiere. Gelegenheit für uns, ein wenig über diese stummen Mitbewohner unseres Erdballs nachzudenken.
weiterlesen