Wie kommt der chinesische Heilpflanzenanbau nach Bayern?
Möglich wurde es durch eine Initiative von Dr. Fritz Fried, DECA, und Prof. Ulrich Bomme, Leiter des damaligen Bayerischen Landesinstitut für Pflanzenanbau und Bodenkultur. Die Idee: Heilpflanzen, die häufig in der Chinesischen Heilpflanzentherapie gebraucht werden, klimatisch in gemässigten Zonen wachsen und zu Liefer-Engpässen neigen, in Bayern zu kultivieren. Vorteil des bayerischen Anbaus zusätzlich: die lückenlose Dokumentation der Apothekerware von Aussaat bis zum konfektionierten Heilmittel. 20 Pflanzen kommen im ersten Wurf in die Auswahl. Das Ergebnis nach 20 Jahren Forschungs- und Anbauerfahrung sind 12 Anbau-Steckbriefe für deutsche Bauern.
Austausch mit Anbauern
Frau Prof. Heidi Heuberger ist hoch interessiert am Austausch mit Anbauern. Die Anbauanleitungen können nicht für jeden Boden gleich gut realisieren werden und erst die Erfahrungsbreite vieler Anbauer vervollständigt das Wissen um Saat, Aufzucht, Ernte und Verarbeitung.
Die Führung
Auf der Führung gräbt Bauer Weissenberger Junior immer wieder einzelne Pflanzen aus, oberirdische Triebe und Wurzelwerk werden begutachtet, sensorisch und kulinarisch getestet. Alle Anwesenden sind begeistert von der ihrer Qualität der Pflanzen und der fachlichen Entwicklungsarbeit der Anbauer, die nicht unerhebliche Mittel investiert haben in Know-How, Maschinen und deren Anpassung.
Mittag in der Klinik am Steigerwald
Zum Ausklang laden Dr. Christian Schmincke (Chefarzt und Geschäftsführer) und Doris Hofstetter, verantwortlich für Fortbildung in der Klinik, die Anwesenden zum Mittagessen in die Klinik am Steigerwald ein.
*DECA Gesellschaft für die Dokumentation von Erfahrungsmaterial der Chinesischen Arzneitherapie
September 2019 Chinesische Heilpflanzen made in Bavaria
Am 28.8.2019 trafen sich auf dem Gelände der Bauernfamilie Weissenberger aus Waigolshausen, Unterfranken, 20- 30 Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen der Heilpflanzenwelt: Frau Prof. Heidi Heuberger von der Landesanstalt für Pflanzenanbau, Dr. Fritz Friedl, Dr. Christian Schmincke (DECA*), Oberärzte der Klinik am Steigerwald und weitere DECA-Ärzte aus Bayern, Experten der Schweizer Heilpflanzenaufsicht und Großapotheker. Die Bauern Weissenberger hatten zu einer Feldführung eingeladen. Zu Sehen und zu Begutachten gab es ca. 10 Spezies.
Individuelle Beratung
Sie möchten wissen, wie erfolgreich eine Behandlung in unserer Klinik in Ihrem Fall sein kann? Dann stellen Sie einen unverbindlichen Antrag auf Krankenhausbehandlung und einer unserer Ärzte klärt diese Fragen im persönlichen und kostenfreien Telefonat mit Ihnen. Hier geht es zum Formular.
Veranstaltungen
18.10.2025 11:00 - 14:00 - Informationstag Polyneuropathie und Restless Legs (ausgebucht) weiterlesen
19.10.2025 11:00 - 14:00 - Informationstag Post-Covid, Post-Vac, Chronische Müdigkeit und Fibromyalgie weiterlesen
22.11.2025 11:00 - 14:00 - Informationstag Polyneuropathie und Restless Legs weiterlesen
Führungen durch die Klinik

Wir bieten regelmäßig Hausführungen an, bei denen Sie Einblicke in unsere Räumlichkeiten und Behandlungsmethoden erhalten.
Zum Veranstaltungskalender
News
SEP 2025
-
Gerolzhofen trifft Kunming
Klinik am Steigerwald bekommt hochrangigen Besuch von der Universität Yunnan für Chinesische Medizin in Kunming/Hospitation chinesischer Medizinstudentinnen in der Klinik
weiterlesen
SEP 2025
-
Neue Erfahrungsberichte online
Zwei Patientinnen berichten über ihre Erfahrungen mit Polyneuropathie bzw. Meniskus-Probleme, Osteoporose, Schlafstörungen.
weiterlesen
JUL 2025
-
Angebot für Ihre Selbsthilfegruppe die Möglichkeiten der TCM-Therapie kennen zu lernen
Sie treffen Sich regelmäßig in einer Selbsthilfegruppe zum Austausch und zur Bewältigung Ihrer gesundheitlichen Belastung? Sie suchen immer auch neue Wege sich über Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Krankheitsbild zu informieren?
weiterlesen