Schlaganfall – nicht der Anfang vom Ende, sondern Krise und damit Chance
(Günter Vonhoff)
„Schwerer Schlaganfall“ – das ist keine tröstliche Diagnose für einen Patienten, der subjektiv keine Bewegungseinschränkungen spürt, obwohl die diagnostischen Verfahren linksseitige Einschränkungen wahrscheinlich erscheinen ließen. Schulmedizinisch schnelle Hilfe (Blutverdünnung) und Verweis auf Marcumar bereits in der französischen Klinik in Dreux. Beim „liegenden“ Krankentransport ins deutsche Krankenhaus habe ich an Rastplätzen im Beisein des begleitenden Arztes Qi Gong und Tai-Chi betrieben. Im Tai-Chi durchaus komplexe Bewegungen. Qi Gong nahm mir auch die beim Schlaganfallereignis beobachtete Kurzatmigkeit. Eine Fortsetzung dieser Therapie wurde mir hier von schulmedizinischer Seite nicht gestattet. Ebenso keine Teilnahme am Feldenkraisseminar möglich; eine Shiatsu-Behandlung ausdrücklich verboten, obwohl mir diese in Frankreich schon geholfen hatte. Dass einem Herzkranken Bewegung gut tut oder Therapien, die den Brustkorb zu erweitern helfen, ist zu selbstverständlich, um es so ausführlich zu erwähnen.
Statt solcher Therapien, wie ich sie später in der Klinik am Steigerwald erleben durfte, kam der Einbau des Schrittmachers mit der Auflage weiterer Bewegungseinschränkungen. Der Schrittmacher hat freilich keine Wirkung auf den inzwischen völlig verspannten Brustkorb- und Schulter-Nackenbereich. Bereits nach wenigen körpertherapeutischen Behandlungen waren diese Beschwerden weg. Mehrfach Qi Gong und Tai-Chi täglich war selbstverständlich, zumal diese Bewegungen aktiv die eher zunächst passiv erlebten Therapien ergänzten. Woran denkt man bei Schlaganfall? Rollstuhl o. ä. Offenbar muss das nicht sein. Die Klinik am Steigerwald kapituliert nicht vorzeitig, ermutigt den Patienten zum Selbsttun und leistet dabei alle erdenkliche Hilfe. Der Aufenthalt dort hat mit wieder Mut zur eigenen Bewegung gemacht, mein Schriftbild hat sich deutlich verbessert. Der Aufenthalt war sehr heilsam.
Schlaganfall
Günter Vonhoff
pensionierter Lehrer, Jahrgang 1936
Unsere Infoseiten über die häufigsten Krankheitsbilder:
Sie können Kontakt aufnehmen
Dieser ehemaliger Patient/diese ehemalige Patientin der Klinik am Steigerwald ist bereit, mit Ihnen in Kontakt zu treten und von ihren Erfahrungen zu berichten.
Die Kontaktdaten erhalten Sie durch die Klinik am Steigerwald. Ihre Ansprechpartner sind Bettina Meinnert und Michael Brehm. Telefon: 09382/949 203.
News
DEZ 2024
-
Die neue Klinikzeitung ist da!
Die Aufarbeitung der Corona-Jahre wird nach wie vor von vielen politischen Kräften gefordert. Aktuell erleben wir, dass der Vorstand der kassenärztlichen Bundesvereinigung immer wieder anmahnt, diese Aufarbeitung endlich vorzunehmen, auch um die Menschen zu rehabilitieren, die von der Politik damals…
weiterlesen
AUG 2024
-
Neue leitende Oberärztin
Seit 01. August haben wir mit Frau Dr. Silke Gerland eine neue leitende Oberärztin.
weiterlesen
JUL 2024
-
Klinik am Steigerwald bekommt ärztlichen Besuch aus China
Eine Delegation von vier Ärzten aus China besuchte die TCM-Klinik in Gerolzhofen.
weiterlesen